top of page

UNSERE KURSE

WACH- UND SICHERHEITSKRAFT MIT VORBEREITUNG AUF DIE IHK-SACHKUNDEPRÜFUNG NACH §34A GEWO

In diesem Kurs wird nach dem Rahmenstoffplan der IHK auf die Prüfung "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft" vorbereitet. Nach dem Abschluss sind die Teilnehmer qualifiziert, in gewerblichen und betrieblichen Einrichtungen Aufgaben im Schutz- und Sicherheitsbereich zu übernehmen. Dies umfasst insbesondere Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdienste sowie Veranstaltungs- und Verkehrsdienste.

​

Dauer: 20 Tage 

​

Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15. 

​

Unterrichtszeiten: Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr.

​

Zertifikat: TWA Düsseldorf-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis nach erfolgreich abgeschlossener IHK-Prüfung (durch die IHK) 

​

Fördermöglichkeit: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungs­gut­schein.

​

Zielgruppe: 

Der Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO richtet sich an Teilnehmenden, die Neu- und als Quereinsteiger im Bewachungsgewerbe tätig sind oder tätig werden möchten, an Selbstständige, die erstmals im privaten Sicherheitsgewerbe tätig werden wollen oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit  Migrationshintergrund. 

​

Teilnahmevoraussetzungen: 

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

​

Dauer:

Die Qualifizierung dauert insgesamt 20 Tage und findet in Vollzeitunterricht statt.

​

Inhalte:

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

  • Gewerberecht

  • Datenschutz

  • Bürgerliches Gesetzbuch

  • Straf- und Strafverfahrensrecht

  • Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherheitsdienste

  • Umgang mit Waffen (Waffenrecht)

  • Trainingsmethoden:           

  • Grundzüge der Sicherheitstechnik

​​

Trainingsmethoden:           

Ein Methoden-Mix sorgt für eine anregende und kurzweilige Lernatmosphäre. Zu diesem Mix gehören: Simulationsübungen, Lehrgespräche, Selbst-einschätzungsübungen, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Informationseinheiten

Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwerben die Teilnehmer nachhaltiges Wissen sowie soziale Fähigkeiten, die sofort im Arbeitsumfeld angewendet werden können.

BERUFSBEZOGENER DEUTSCHKURS FÜR SICHERHEITSKRÄFTE

Die berufsbezogene Deutschsprachförderung richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Muttersprache oder Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen  einer beruflichen Perspektive ihre berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse im Bereich Wach- und Sicherheitsgewerbe verbessern möchten. Als übergreifendes Ziel dieser berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Arbeit im Bereich des Sicherheits- und Schutzgewerbes sowie die Vorbereitung auf weitere Qualifizierungsmaßnahmen in diesem Bereich.

​

Dauer: 162 UE 

 

Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15. 

 

Unterrichtszeiten: Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr.

 

Zertifikat: TWA Düsseldorf-Zertifikat

Fördermöglichkeit: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungs­gut­schein.

​

Zielgruppe: 

Die Schulung richtet sich an Teilnehmende, die Neu- und als Quereinsteiger imBewachungsgewerbe tätig sind oder tätig werden möchten, an Selbstständige, die erstmals im privaten Sicherheitsgewerbe tätig werden wollen oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund. 

 

Teilnahmevoraussetzungen: 

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Niveau B2 Voraussetzung.

 

Dauer:

Die Qualifizierung dauert insgesamt 162 UE und findet in Vollzeitunterricht statt.

​

Inhalte:

  • Arbeitsauftrag annehmen

  • Arbeit vorbereiten und planen

  • Arbeit durchführen

  • Weitere berufsbezogene Kommunikationssituationen

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN

Die Schulung richtet sich an Teilnehmenden, die in einem multikulturellen Umfeld tätig sind. Die Schulungsteilnehmenden können selbst einen Migrationshintergrund haben. Für einen Teil der Teilnehmenden kann die Schulung eine Auffrischung darstellen, wenn sie schon an Weiterbildungen teilgenommen haben. 

​

Dauer: 3 Tage 

 

Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15. 

 

Unterrichtszeiten: Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit an ausgewählten Tagen.

 

Zertifikat: TWA Düsseldorf-Zertifikat

Fördermöglichkeit: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungs­gut­schein.

​

Zielgruppe: 

Die Schulung „Interkulturelle Kompetenz“ richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter in Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen und sozialer Arbeite, die sich mit Thema Interkulturalität, Vielfalt und Diversität im Berufsleben beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Sicherheitskräfte sowie sozialpädagogische Fachkräfte in der Flüchtlingsarbeit, Beamte aller Laufbahngruppen und vergleichbare Beschäftigte aus Landesverwaltungen u.a., die in ihrer beruflichen Tätigkeit Kontakt mit Menschen anderer Nationalitäten, Kulturen und Religionen haben oder zukünftig haben werden.

​

Teilnahmevoraussetzungen: 

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung.

​

Inhalte:

  • Kulturverständnis 

  • Kulturelle Unterschiede 

  • Religion / Flucht und Migration 

Eignungsfeststellung für Berufe im Wach- und Sicherheitsgewerbe

Die Popularität der Berufe im Wach- und Sicherheitsbereich wird immer größer, sodass tendenziell die Nachfrage in diesem Berufsfeld ansteigt. Abwechslungsreiche Tätigkeiten, an unterschiedlichen Einsatzorten mit guten Arbeitsplatzchancen werden immer mehr gefragt und wecken das Interesse vieler Quereinsteiger. Die Berufssparte im Wach-und Sicherheitsgewerbe setzt jedoch bestimmte Grundfertigkeiten voraus, die oftmals bei der Berufswahl oder Berufsumschulung nicht berücksichtig werden. Das Ziel ist es,  mit dieser Eignungsfeststellung zu prüfen ob der Bereich Wach- und Sicherheitsgewerbe den Neigungen und Fähigkeiten der Teilnehmenden entspricht. In dieser vierwöchigen Maßnahmen sollen gemeinsam die Stärken der Teilnehmer festgestellt werden, deren weiterer Ausbau festgelegt werden, um schließlich die Eignung für diese Berufssparte herauszufinden.

​

Dauer: 20 Tage 

​

Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15. 

​

Unterrichtszeiten: Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 8:00 - 15:15 Uhr.

​

Zertifikat: TWA Düsseldorf-Zertifikat

​

Fördermöglichkeit: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungs­gut­schein.

​

Zielgruppe: 

Die Eignungsfeststellung für die Berufe im Bereich Wach- und Sicherheitsgewerbe richtet sich an Teilnehmende, die Neu- und als Quereinsteiger im Bewachungsgewerbe tätig werden möchten, an Selbstständige, die erstmals im privaten Sicherheitsgewerbe tätig werden wollen oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit  Migrationshintergrund. 

​

Teilnahmevoraussetzungen: 

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

​

Dauer:

Die Qualifizierung dauert insgesamt 20 Tage und findet in Vollzeitunterricht statt.

​

Inhalte:

  • Profiling, Kompetenzfeststellung, Objektivierung der Selbsteinschätzung

  • Berufsbilder des Wach- und Sicherheits-gewerbes

  • Allgemeine Rechtsgrundlagen im Schutz- und Sicherheitsgewerbe

  • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften im Sicherheitsgewerbe 

  • Überblick über den Arbeitsmarkt

​​

Trainingsmethoden:           

Die Teilnehmer werden professionell auf den Bereich des Wach- und Sicherheitsgewerbes vorbereitet. Sie kennen im Anschluss ihre Stärken und Schwächen, haben gelernt eine objektive Selbsteinschätzung zu geben und erhalten eine Zusammenfassung ihrer Kompetenzfeststellung. Zudem lernen sie die unterschiedlichen Berufsbilder des Wach- und Sicherheitsgewerbes kennen. Erhalten eine Einführung in die allgemeinen Rechtsgrundlagen und Berufsgenossenschaftliche Vorschriften im Schutz- und Sicherheitsgewerbe sowie eine Überblick über den Arbeitsmarkt und ihren beruflichen Chancen.

Ein Methoden-Mix sorgt für eine anregende und kurzweilige Lernatmosphäre. Zu diesem Mix gehören: Simulationsübungen, Lehrgespräche, Selbst-einschätzungsübungen, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Informationseinheiten.

bottom of page